Die Eingewöhnung
Die Eingewöhnung
Der Übergang
Wichtig ist vor allem ein regelmäßiger, kontinuierlicher Kindergartenbesuch des Kindes.
Die Eingewöhnung wird individuell auf jedes Kind abgestimmt, hat jedoch folgenden allgemeinen Ablauf (3 Phasen):
Der Übergang
Wichtig ist vor allem ein regelmäßiger, kontinuierlicher Kindergartenbesuch des Kindes.
Die Eingewöhnung wird individuell auf jedes Kind abgestimmt, hat jedoch folgenden allgemeinen Ablauf (3 Phasen):
Grundphase
Stabilisierungsphase
Schlussphase
Eingewöhnungsphasen
1. Grundphase
Diese dauert ca. 3-5 Tage. Am ersten Tag kommen Sie mit Ihrem Kind und bleiben gemeinsam für ca. 2 Stunden im Gruppenraum. Ab dem zweiten Tag erfolgen die ersten Trennungsschritte, zunächst mit einer Zeiteinheit von ca. 30 – 60 Minuten. Diese Verweildauer wird in den nächsten Tagen nach und nach auf bis zu 3-4 Stunden ausgedehnt. Die pädagogischen Mitarbeiter*Innen konzentrieren sich während der Trennungszeit auf Ihr Kind, je nach Interessenlage werden verschiedene Spiele angeboten.
2. Stabilisierungsphase
Sie ist gekennzeichnet durch den allmählichen Aufbau der Vertrauensbasis. Die Verweildauer kann nun weiter individuell erweitert werden. Das Kind sollte (ist kein Muss, aber unsere Empfehlung) in der zweiten Woche nur 4 bis 5 Stunden (Kernzeit) in der Einrichtung verbleiben.
3. Schlussphase
Ab der dritten Woche erfolgt eine schrittweise Einbeziehung der Mittagsbetreuung:
- Abholung nach dem Mittagessen: um 13:30 Uhr
- Abholung nach der Mittagsruhe: um 14:30 Uhr
- Abholung nach 15 Uhr
Eingewöhnungs-
phasen
1. Grundphase
Diese dauert ca. 3-5 Tage. Am ersten Tag kommen Sie mit Ihrem Kind und bleiben gemeinsam für ca. 2 Stunden im Gruppenraum. Ab dem zweiten Tag erfolgen die ersten Trennungsschritte, zunächst mit einer Zeiteinheit von ca. 30 – 60 Minuten. Diese Verweildauer wird in den nächsten Tagen nach und nach auf bis zu 3-4 Stunden ausgedehnt. Die pädagogischen Mitarbeiter*Innen konzentrieren sich während der Trennungszeit auf Ihr Kind, je nach Interessenlage werden verschiedene Spiele angeboten.
2. Stabilisierungsphase
Sie ist gekennzeichnet durch den allmählichen Aufbau der Vertrauensbasis. Die Verweildauer kann nun weiter individuell erweitert werden. Das Kind sollte (ist kein Muss, aber unsere Empfehlung) in der zweiten Woche nur 4 bis 5 Stunden (Kernzeit) in der Einrichtung verbleiben.
3. Schlussphase
Ab der dritten Woche erfolgt eine schrittweise Einbeziehung der Mittagsbetreuung:
- Abholung nach dem Mittagessen: um 13:30 Uhr
- Abholung nach der Mittagsruhe: um 14:30 Uhr
- Abholung nach 15 Uhr